Die Kameraden und Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Ostervesede um Ortsbrandmeister Willi Barthels hatten sich extra für ihren Ausbildungsdienst in technischer Hilfeleistung den Rüstwagen des Landkreis Rotenburg,

der in Lauenbrück stationiert ist, herbestellt. Der Rüstwagen der in der Alarm- und Ausrückeordnung immer als weiteres Einsatzmittel mitalarmiert und mit drei Mann Besatzung in Marsch gesetzt. Aus diesem Grund war es Barthels wichtig dass seine Einsatzkräfte die Schlagkraft des Fahrzeugs einmal kennen lernen, denn im Einsatzfall müssen sie die Lauenbrücker Kameraden unterstützen.

Die Geschichte des Rüstwagens:

Der Rüstwagen entstand, als die Ausrüstung der Feuerwehren für Hilfeleistungseinsätze zu komplex wurde, um zusammen mit Löschmitteln auf einem Löschfahrzeug verlastet zu werden. Ursprünglich wurden die meist dem Katastrophenschutz beigeordneten Fahrzeuge Pionierfahrzeug genannt. Ebenso gab es den Hilfskraftwagen (HKW), der nach den jeweiligen Bedürfnissen verschiedenste Materialien für die technische Hilfeleistung und Zusatzausrüstung für die Brandbekämpfung transportierte (z. B. Aggregate, Schlauchmaterial, Tragkraftspritzen etc.).

1951 präsentierte Magirus-Deutz auf der IAA den ersten Rüstwagen der Welt mit einem rundum drehbaren Kran.

1952 wurden bereits Rüstkraftwagen (RKW; auch Rüstkranwagen genannt)[2] gebaut, die eine 7-t-Krananlage, Stromerzeuger und umfangreiches technisches Gerät transportierten.

1971 erschien ebenfalls bei Magirus-Deutz mit dem sogenannten Rüstwagen-Schiene das erste Feuerwehrfahrzeug der Welt, das sowohl schienen- als auch straßentauglich war. Es wurde z. B. von der Feuerwehr Frankfurt am Main für Einsätze in U-Bahn-Tunneln beschafft.[3]

1972 erschien das zweite, fast baugleiche Schwesterfahrzeug des Rüstwagen-Schiene der Feuerwehr Frankfurt.[3]

RW 2

Seit den 1970er Jahren existierte in Baden-Württemberg ebenfalls eine Baurichtlinie für einen Rüstwagen-Säure, der allerdings nicht weit verbreitet war. Dieser führte Schutzkleidung und Auffanggeräte mit. Die Landesnorm ist mittlerweile zugunsten der regulären Rüstwagen und Gerätewagen Gefahrgut zurückgezogen worden.

Man unterschied früher nach der Norm DIN 14555 mehrere Rüstwagen-Typen. Alle zeichneten sich durch gemeinsame Merkmale wie Truppbesatzung, Allradantrieb, Generator usw. aus. Der vom Bund beschaffte RW 1 (nach DIN 14555 Teil 2), mit einem nominellen zulässigen Gesamtgewicht von 9 Tonnen, ist auf Magirus-Deutz-,[4] Unimog 435-[5] oder MAN-VW-Fahrgestell[6] aufgebaut und bei mittelgroßen Feuerwehren stationiert, deren Aufkommen an Einsätzen der Technischen Hilfeleistung nicht die Anschaffung des größeren RW 2 (nach DIN 14555 Teil 3) mit 12 Tonnen rechtfertigte. Beide Fahrzeugtypen wurden im Juni 2002 mit Einführung der neuen DIN 14555-3 zusammengelegt.[7] Die Norm des aktuellen RW liegt ausstattungstechnisch am ehesten zwischen den früheren RW 2 und RW 3. Der Entfall des RW 1 stieß insbesondere bei kleineren Feuerwehren vielerorts auf Kritik. Auch ohne Norm werden solche Fahrzeuge noch für Jahre im Einsatz sein.

Der noch größere Typus RW 3 war bereits Anfang der 1990er Jahre aus der Norm entfallen. Die Beschaffung von vier RW 3 mit Staffelkabine (RW 3-St) durch die Berliner Feuerwehr und von drei RW 3 mit Truppbesatzung durch die Feuerwehr München fanden jedoch noch nach diesem Zeitpunkt statt.

Quelle: Wikipedia

Ortsbrandmeister Barthels bedankte sich für die Vorstellung des Fahrzeug bei den Kameraden aus Lauenbrück und natürlich für die Aufmerksamkeit seiner Kameraden und Kameradinnen.

  • 2020-11-19
  • 20210402_182804
  • 2022-06-27
  • 2022-07-17
  • 2022-08-26
  • 2022-09-24
  • 2022-11-25
  • 2022-12-01
  • 2022-12-05
  • 2023-01-07
  • 2023-01-07_Mitgliederversammlung_Westervesede
  • 2023-03-13_Frderverein
  • 2023-03-20
  • APC_Collage_-_20200514_1014_-_001
  • Emma_26082020
  • IMG-20180402-WA0000
  • IMG-20201019-WA0005
  • IMG-20220924-WA0002
  • IMG-20221209-WA0004
  • IMG_0798
  • IMG_20201205_125639_-_Kopie
  • IMG_6603-COLLAGE
  • IMG_6611
  • IMG_7962_-_Kopie
  • IMG_8476
  • MV_Westersch_1
  • Mitgliederversammlung_WKB_Befrderte
  • Mitgliederversmmlung_Abbendorf_2
  • P1010602-COLLAGE
  • P1010777
  • PicsArt_10-07-115034
  • Trauerflor
  • _1133515_-_Kopie
  • weihnachten

 

Nach oben